Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
DJK Reichenbach

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Antworten auf eure Fragen

Mitglied bei uns kann jeder werden. Füllt einfach das Anmeldeformular aus und gebt es bei einer Sportstunde oder einem Ansprechpartner ab. Bald wird euch auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung angeboten werden.   

Bei der DJK Reichenbach e.V. werden folgende Beitragsarten unterschieden:  
  1. Kinderbeitrag 22,00 €
  2. Dieser Beitrag wird für Kinder bis einschließlich 14 Jahre berechnet.
  3. Jugendbeitrag 30,00 €
  4. Für Jugendliche im Alter zwischen im Alter von 14 bis einschließlich 18 Jahre gilt dieser Beitrag.
  5. Auszubildende und Studenten 35,00 €/li> Volljährige Mitglieder zahlen zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr einen reduzierten Jahresbeitrag.
  6. Erwachsenenbeitrag 50,00 €
  7. M Mitglieder zahlen ab dem 22. Lebensjahr einen Jahresbeitrag von 50,00 €.
  8. Familienbeitrag 95,00 €
  9. Für Familien wird ein Jahresbeitrag von 95,00 € erhoben. Voraussetzung für den Familienbeitrag ist die Mitgliedschaft der beiden Elternteile und mindestens eines Kindes oder Jugendlichen unter 18 Jahren. Der Familienbeitrag erlischt mit der Volljährigkeit aller Kinder.
  10. Ermäßigter Beitrag 35,00 €
  11. Für Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst (FSJ) oder Freiwilligen Wehrdienst (FWD) sowie Mitgliedern mit  Schwerbehindertenausweis wird ein reduzierter Jahresbeitrag berechnet. Für Schüler und Studenten bis einschließlich 26 Jahren gilt dies ebenfalls, sofern ein entsprechender Nachweis, aus dem der geplante Abschluss ersichtlich ist, beim Verein abgegeben wird.
  12. Seniorenbeitrag 35,00 €
  13. Senioren ab einem Alter von 65 Jahren zahlen ebenfalls einen reduzierten Jahresbeitrag berechnet.
  14. Reha-Sport-Beitrag (Barmh. Brüder) 25,00 €
  15. Um den Heimbewohnern der Barmherzigen Brüder Reichenbach die Teilnahme am aktiven Sport der DJK Reichenbach zu ermöglichen wird ein ermäßigter Jahresbeitrag berechnet.
Alle Beitragsangaben beziehen sich auf die Dauer eines Jahres.  

Die Mitglieder in Vereinen sind Menschen, die viele Talente habe bzw. die Talente, die erforderlich sind, um in einem bestimmten Verein Mitglied zu werden bzw. die Talente haben, deren Sinn und Zweck von einem Verein es ist diese Talente zu fördern. Motivationen gibt es in einem Verein auch. Und zwar Motivationen für Vereinsmitglieder sich entsprechend im Verein bzw. für den Verein zu engagieren.

Warum Trainer werden?

Das Trainieren von Sportgruppen ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, eure Leidenschaft für den Sport zu teilen, sondern auch, um neue Fähigkeiten zu entwickeln und eine positive Wirkung in unserer Gemeinschaft zu haben. Ob Koordinationstraining, Ausdauerübungen oder Teamarbeit – als Trainer könnt ihr Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern und unterstützen.

Möglichkeiten und Unterstützung

Vielleicht denkt ihr sogar darüber nach, den Trainerschein zu machen? Kein Problem! Wir sind offen für alle Ideen und Vorschläge. Wir bieten immer  wieder einen Übungsleiterlehrgang an, bei dem die meisten Ausbildungsinhalte online vermittelt werden. Nur wenige Präsenztage sind erforderlich. Das Beste daran: Die Kosten für die Ausbildung übernimmt der Verein komplett!

Euer Weg zu uns

Falls wir euer Interesse geweckt haben, meldet euch gerne bei uns! Ihr könnt jedes Vorstandsmitglied ansprechen oder uns per E-Mail unter info@djk-reichenbach.bayern oder ricky.zwingenberg@djk-reichenbach.bayern kontaktieren. Gemeinsam können wir unser Sportangebot noch besser gestalten und mehr Menschen für den Sport begeistern.

Per Definition ist ein Ehrenamt eine Stellung in der Gesellschaft, die eine einzelne Person wahrnimmt, und zwar ohne dafür entlohnt zu werden. Das heißt: Für die geleistete Arbeit Stunde für Stunde für das Ehrenamt wird nicht bezahlt. Gutes tun, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen – das ist die eigentliche Definition von Ehrenamt.

In jeder Gemeinde ist ehrenamtliches Engagement sehr wichtig. Dem Ehrenamt wird in einer Gemeinde eine große Bedeutung zugeordnet. Dabei ist jeder Ehrenamtliche sprichwörtlich verantwortlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Menschen der Gemeinde. Neben dem Sinn und Zweck, dass ein Ehrenamtlicher Menschen mit gleichen Interessen zusammenhält und deren Leistung fördert und stärkt, hat der Ehrenamtliche auch die Aufgabe eine gewisse Verantwortung zu übernehmen für die Stärkung demokratischer Werte und Haltungen.

Daher ist das Ehrenamt unerlässlich für eine individuelle Teilhabe, die gesellschaftliche Integration aller Gemeindemitglieder und letztlich auch für den Wohlstand der Gesellschaft der Gemeinde. Vor allem leisten Ehrenamtliche einen hohen Beitrag zum kulturellen Leben einer Gemeinde und sorgt für enge soziale Bindungen innerhalb der Gemeinde.

FAQ´s

Gerne könnt ihr uns zu den Themen oder anderen Fragen einfach kontaktieren.

Nach oben gehen